Diagnose Fehlercodes für Skoda Octavia (Fehlercodes mit Beschreibungen)
Siehe auch: Skoda Werkstatthandbücher
Für den Besitzer spielt der Zustand des Autos eine entscheidende Rolle. Der normale Betrieb von Airbags, Klimaanlagen, ESP- und EPC-Systemen ist der Schlüssel für eine sichere Bewegung in Ihrem eigenen Auto. Heute erfahren Sie, wie und wie Sie den Skoda Octavia selbst diagnostizieren und welche Adapter und Computerprogramme Sie zur Entschlüsselung der Daten benötigen.
Alle drei Skoda Octavia-Generationen auf dem Markt - der A5, der A7 und der Tour - sind High-Tech-Autos, die buchstäblich mit verschiedenen elektronischen Geräten ausgestattet sind. Airbags, Klimasensoren, EPC, ESP-Systeme, 1.6 BGQ 1.8 elektronische Motorsteuergeräte sind eher die Norm als die Ausnahme.
Wie überprüfe ich die Fehlercodes auf der Tour und allen nachfolgenden Generationen von Skoda Octavia? Wie kann man herausfinden, ob das Klimatisierungssystem, die Airbags, die EPC- und die ESP-Systeme korrekt funktionieren?
Für eine solche Operation gibt es einen Diagnosestecker, der vom Programm gesteuert wird.
Mit einem Laptop können Systeme wie Airbags, Klimaregelung, EPC-System und BFQ-Motorelektronik sowie andere Kennzeichnungen mithilfe der Software und des Adapters überprüft werden, die in den meisten Elektronikfachgeschäften kostenlos erhältlich sind.
Im Moment gibt es nur zwei Adapter auf dem Markt, die Daten über EPC und andere Elektronik lesen. Sie werden an den OBD-Anschluss angeschlossen, dessen Position unten am Torpedo über dem linken Fuß des Fahrers angegeben ist, und arbeiten mit einem Computerprogramm, das sowohl auf BFQ- als auch auf leistungsstärkeren Motoren ausgeführt wird.
Kabeladapter VAG-COM arbeitet mit einem Stecker und dient als Diagnosegerät.
Ein auf einem Laptop oder Netbook installiertes Programm kommuniziert mit einem über einen Konnektor angeschlossenen Adapter und liest Fehlercodes. Neben dem Code ist seine Interpretation. Sie können leicht herausfinden, welches der Systeme des Skoda Octavia außer Betrieb ist.
Ein anderes Modell des Diagnoseadapters, der über ein Computerprogramm funktioniert, ist VAS 5054a.
Dieser Adapter funktioniert auch über die Kommunikation über den Diagnosestecker des Skoda Octavia Tour, A5 und die neueste Liftback-Generation.
Der einzige Unterschied ist die leistungsfähigere Funktionalität des Computerprogramms und die Fähigkeit, eine größere Anzahl von Fehlern zu erkennen, die vom Anschluss empfangen werden.
 
 
 
Die in Klammern () angegebenen Codes gelten nur für Fahrzeuge, die mit einer Wegfahrsperre ausgestattet sind.
 
Die Fehlercodetabelle, die von der Skoda Octavia Tour und neueren Generationen gelesen wurde, hat eine ähnliche Struktur. In der linken Spalte steht der Code selbst und in der rechten die vollständige Identifikation. In der Regel generiert das System automatisch eine Entschlüsselung für jeden einzelnen Block. Geschieht dies nicht, sollten Sie auf die Referenzdaten verweisen.
Somit hat die Fehlfunktion der Airbags bei Skoda die Chiffre P0326. In diesem Fall leuchtet auf der Tour die entsprechende Anzeige auf dem Armaturenbrett auf. Sie warnt davor, dass das Kissensensorsystem ein Eingreifen erfordert.
Gleiches gilt für das ESP-System, dessen Arbeit in direktem Zusammenhang mit der Arbeit der Vorder- und Hinterradaufhängung steht. Im Falle eines Ausfalls eines der Aufhängungselemente fällt das System mit Sicherheit aus und erzeugt den Wert P0335. Oft geht eine solche Störung des ESP-Systems mit Störungen des ESC-Systems einher, die auch für die Stabilität der Tour auf der Straße und die Stabilisierung der Streckenstabilität verantwortlich sind.
Die ESC-Systemstörung hat die P0343-Chiffre auf der Tour. Gleichzeitig wird der ESC-Fehler auf dem Bordcomputer angezeigt, der mithilfe des Geräts erkannt, gelöscht und das fehlerhafte Gerät ausgetauscht werden muss.
Zusätzlich zum ESC-System kann es bei den 1.6 BFQ-Motorblöcken zu einem Fehler im EPC-Sensor kommen, der für das elektronische Bremspedal verantwortlich ist. Der Ausfall der EPC- und ESC-Systeme kann auf die verunreinigten oder abgehenden Kontakte der Elektronikeinheit selbst sowie auf die Verwendung von Kraftstoff geringer Qualität zum Tanken des Skoda Octavia zurückgeführt werden.
Zusätzlich zu solchen BFQ-Systemen kann die Motorelektronik der Tour häufig ausfallen. Die Tabelle zeigt, dass für alle vier Zylinder, Elektroketten der Kraftstoffpumpe, Zündkerzen und Systeme zur Regelung der Qualität des Kraftstoffgemisches separate Werte existieren.
Klimaanlagenfehler bei BFQ ist P0501. Der Klimasensor erzeugt keine Fehler im Armaturenbrett, und dieser Fehler kann nur durch eine detailliertere Diagnose festgestellt werden.
Rechtzeitige Fehlerdiagnose beim Skoda Octavia A5, Tour und einer neueren Generation - der Schlüssel für ein langlebiges und störungsfreies Servicefahrzeug. Wenn Sie regelmäßig alle Knoten und Systeme überprüfen, können Sie unerwartete Pannen vermeiden und die Lebensdauer Ihres Autos um ein Vielfaches verlängern.
Siehe auch: Skoda Werkstatthandbücher
Für den Besitzer spielt der Zustand des Autos eine entscheidende Rolle. Der normale Betrieb von Airbags, Klimaanlagen, ESP- und EPC-Systemen ist der Schlüssel für eine sichere Bewegung in Ihrem eigenen Auto. Heute erfahren Sie, wie und wie Sie den Skoda Octavia selbst diagnostizieren und welche Adapter und Computerprogramme Sie zur Entschlüsselung der Daten benötigen.
Alle drei Skoda Octavia-Generationen auf dem Markt - der A5, der A7 und der Tour - sind High-Tech-Autos, die buchstäblich mit verschiedenen elektronischen Geräten ausgestattet sind. Airbags, Klimasensoren, EPC, ESP-Systeme, 1.6 BGQ 1.8 elektronische Motorsteuergeräte sind eher die Norm als die Ausnahme.
Wie überprüfe ich die Fehlercodes auf der Tour und allen nachfolgenden Generationen von Skoda Octavia? Wie kann man herausfinden, ob das Klimatisierungssystem, die Airbags, die EPC- und die ESP-Systeme korrekt funktionieren?
Für eine solche Operation gibt es einen Diagnosestecker, der vom Programm gesteuert wird.
Mit einem Laptop können Systeme wie Airbags, Klimaregelung, EPC-System und BFQ-Motorelektronik sowie andere Kennzeichnungen mithilfe der Software und des Adapters überprüft werden, die in den meisten Elektronikfachgeschäften kostenlos erhältlich sind.
Im Moment gibt es nur zwei Adapter auf dem Markt, die Daten über EPC und andere Elektronik lesen. Sie werden an den OBD-Anschluss angeschlossen, dessen Position unten am Torpedo über dem linken Fuß des Fahrers angegeben ist, und arbeiten mit einem Computerprogramm, das sowohl auf BFQ- als auch auf leistungsstärkeren Motoren ausgeführt wird.
Kabeladapter VAG-COM arbeitet mit einem Stecker und dient als Diagnosegerät.
Ein auf einem Laptop oder Netbook installiertes Programm kommuniziert mit einem über einen Konnektor angeschlossenen Adapter und liest Fehlercodes. Neben dem Code ist seine Interpretation. Sie können leicht herausfinden, welches der Systeme des Skoda Octavia außer Betrieb ist.
Ein anderes Modell des Diagnoseadapters, der über ein Computerprogramm funktioniert, ist VAS 5054a.
Dieser Adapter funktioniert auch über die Kommunikation über den Diagnosestecker des Skoda Octavia Tour, A5 und die neueste Liftback-Generation.
Der einzige Unterschied ist die leistungsfähigere Funktionalität des Computerprogramms und die Fähigkeit, eine größere Anzahl von Fehlern zu erkennen, die vom Anschluss empfangen werden.
Diagnose-Fehlercodes (1,6 l I4)
Mit On-Board-Diagnosesystem (OBD)
| 
   FEHLERCODE | 
   
   FEHLER | 
  
| 
  P0105 | 
  
  Beschädigung des Luftmengenmessers des Sensors des
  Stromkreises | 
 
| 
  P0112 | 
  
  Niedrigsignaltemperaturfühler Luft | 
 
| 
  P0113 | 
  
  Sensor für hohe Signaltemperatur | 
 
| 
  P0116 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des
  Kühlmitteltemperatursensors | 
 
| 
  P0117 | 
  
  Kühlmitteltemperatursensor niedrig | 
 
| 
  P0118 | 
  
  Kühlmitteltemperatursensor, hohes Signal | 
 
| 
  P0121 | 
  
  Stromkreis des Drosselklappensensors | 
 
| 
  P0122 | 
  
  Signal für Drosselklappensensor zu niedrig | 
 
| 
  P0123 | 
  
  Drosselklappensensorsignal hoch | 
 
| 
  P0130 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0131 | 
  
  Niedriges Sauerstoffsensorsignal | 
 
| 
  P0132 | 
  
  Signal für Lambdasonde zu hoch | 
 
| 
  P0133 | 
  
  Langsame Reaktion des Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0134 | 
  
  Sauerstoffsensor mit geringer Leistung | 
 
| 
  P0135 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises der beheizten Lambdasonde | 
 
| 
  P0136 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des unteren
  Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0137 | 
  
  Niedriger Signalpegel des unteren Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0138 | 
  
  Hoher Signalpegel des unteren Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0141 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises der beheizten Lambdasonde | 
 
| 
  P0201 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 1 | 
 
| 
  P0202 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 2 | 
 
| 
  P0203 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 3 | 
 
| 
  P0204 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 4 | 
 
| 
  P0230 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises der Kraftstoffanlage | 
 
| 
  P0300 | 
  
  Zufällige Aussetzer | 
 
| 
  P0301 | 
  
  Zündaussetzer im 1. Zylinder | 
 
| 
  P0302 | 
  
  Zündaussetzer im 2. Zylinder | 
 
| 
  P0303 | 
  
  Zündaussetzer im 3. Zylinder | 
 
| 
  P0304 | 
  
  Zündaussetzer im 4. Zylinder | 
 
| 
  P0326 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Klopfsensors | 
 
| 
  P0335 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des
  Kurbelwellenwinkelsensors | 
 
| 
  P0336 | 
  
  Zufällige Fehlfunktionen des Kurbelwellenwinkelsensors | 
 
| 
  P0342 | 
  
  Niedriges Signal des Nockenwellensensors | 
 
| 
  P0343 | 
  
  Hohes Signal des Nockenwellensensors | 
 
| 
  P0422 | 
  
  Geringer Wirkungsgrad des Katalysators | 
 
| 
  P0444 | 
  
  Reinigungsbehälter für Stromkreisventil mit Aktivkohle
  öffnen | 
 
| 
  P0445 | 
  
  Kurzschluss des Stromkreises des Ventils der Reinigung des
  Kanisters mit saugfähiger Kohle | 
 
| 
  P0501 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des
  Fahrzeuggeschwindigkeitssensors | 
 
| 
  P0506 | 
  
  Niedrige Motordrehzahl im Leerlauf | 
 
| 
  P0507 | 
  
  Erhöhte Kurbelwellendrehzahl im Leerlauf | 
 
| 
  P0562 | 
  
  Niederspannung im Bordnetz | 
 
| 
  P0563 | 
  
  Erhöhte Spannung im Bordnetz | 
 
| 
  P0606 | 
  
  Interne Beschädigung des ECM | 
 
| 
  P1123 | 
  
  Angereichertes Kraftstoffgemisch | 
 
| 
  P1124 | 
  
  Mageres Kraftstoffgemisch | 
 
| 
  P1127 | 
  
  Lange Wiederanreicherung des Kraftstoffgemisches | 
 
| 
  P1128 | 
  
  Langzeitüberbelichtung des Kraftstoffgemisches | 
 
| 
  P1510 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist ständig geöffnet, da
  der Stromkreis der Ventilspule kurzgeschlossen ist | 
 
| 
  P1513 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist aufgrund einer
  Unterbrechung im Stromkreis der Ventilspule ständig geöffnet | 
 
| 
  P1552 | 
  
  Ständig geschlossenes Ventilsystem im Leerlauf durch
  Kurzschluss des Stromkreises der Ventilspule | 
 
| 
  P1553 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist aufgrund einer
  Unterbrechung im Stromkreis der Ventilspule ständig geschlossen | 
 
| 
  P1529 | 
  
  Schäden am Getriebesteuergerät | 
 
| 
  P1586 | 
  
  Kein relevantes Signal vom Getriebe empfangen | 
 
| 
  P1605 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Beschleunigungssensors | 
 
| 
  P1606 | 
  
  Unangemessenes Signal vom Beschleunigungssensor | 
 
| 
  P1611 | 
  
  MIL-Pilotlampeneingang niedrig | 
 
| 
  P1613 | 
  
  Hoher Eingang für MIL-Anzeigelampe | 
 
| 
  P1610 | 
  
  Beschädigung der SMATRA Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1800 | 
  
  Beschädigung der Antenne der Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1801 | 
  
  Beschädigung des Impulstransceivers der Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1803 | 
  
  ECM-Signalfehler | 
 
Ohne On-Board-Diagnosesystem (OBD)
| 
   FEHLERCODE | 
   
   FEHLFUNKTION | 
  
| 
  P0105 | 
  
  Beschädigung
  des Luftmengenmessers des Sensors des Stromkreises | 
 
| 
  P0112 | 
  
  Niedrigsignaltemperaturfühler Luft | 
 
| 
  P0113 | 
  
  Sensor für hohe Signaltemperatur | 
 
| 
  P0116 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Kühlmitteltemperatursensors | 
 
| 
  P0117 | 
  
  Kühlmitteltemperatursensor niedrig | 
 
| 
  P0118 | 
  
  Kühlmitteltemperatursensor, hohes Signal | 
 
| 
  P0121 | 
  
  Stromkreis des Drosselklappensensors | 
 
| 
  P0122 | 
  
  Signal für
  Drosselklappensensor zu niedrig | 
 
| 
  P0123 | 
  
  Drosselklappensensorsignal hoch | 
 
| 
  P0130 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0131 | 
  
  Niedriges Sauerstoffsensorsignal | 
 
| 
  P0132 | 
  
  Signal für
  Lambdasonde zu hoch | 
 
| 
  P0133 | 
  
  Langsame Reaktion des Sauerstoffsensors | 
 
| 
  P0134 | 
  
  Sauerstoffsensor mit geringer Leistung | 
 
| 
  P0135 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises der beheizten Lambdasonde | 
 
| 
  P0230 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises der Kraftstoffanlage | 
 
| 
  P0201 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 1 | 
 
| 
  P0202 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 2 | 
 
| 
  P0203 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 3 | 
 
| 
  P0204 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Einspritzzylinders 4 | 
 
| 
  P0326 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Klopfsensors | 
 
| 
  P0335 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des Kurbelwellenwinkelsensors | 
 
| 
  P0336 | 
  
  Zufällige Fehlfunktionen des Kurbelwellenwinkelsensors | 
 
| 
  P0342 | 
  
  Niedriges Signal des Nockenwellensensors | 
 
| 
  P0343 | 
  
  Hohes Signal des Nockenwellensensors | 
 
| 
  P0501 | 
  
  Beschädigung des Stromkreises des
  Fahrzeuggeschwindigkeitssensors | 
 
| 
  P0506 | 
  
  Niedrige Motordrehzahl im Leerlauf | 
 
| 
  P0507 | 
  
  Erhöhte Kurbelwellendrehzahl im Leerlauf | 
 
| 
  P0562 | 
  
  Niederspannung im Bordnetz | 
 
| 
  P0563 | 
  
  Erhöhte Spannung im Bordnetz | 
 
| 
  P0606 | 
  
  Interne Beschädigung des ECM | 
 
| 
  P1123 | 
  
  Angereichertes Kraftstoffgemisch | 
 
| 
  P1124 | 
  
  Mageres Kraftstoffgemisch | 
 
| 
  P1127 | 
  
  Lange Wiederanreicherung des Kraftstoffgemisches | 
 
| 
  P1128 | 
  
  Langzeitüberbelichtung des Kraftstoffgemisches | 
 
| 
  P1510 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist ständig geöffnet, da
  der Stromkreis der Ventilspule kurzgeschlossen ist | 
 
| 
  P1513 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist aufgrund einer
  Unterbrechung im Stromkreis der Ventilspule ständig geöffnet | 
 
| 
  P1552 | 
  
  Ständig geschlossenes Ventilsystem im Leerlauf durch
  Kurzschluss des Stromkreises der Ventilspule | 
 
| 
  P1553 | 
  
  Das Ventil des Leerlaufsystems ist aufgrund einer
  Unterbrechung im Stromkreis der Ventilspule ständig geschlossen | 
 
| 
  P1586 | 
  
  Kein relevantes Signal vom Getriebe empfangen | 
 
| 
  P1610 | 
  
  Beschädigung der SMATRA Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1800 | 
  
  Beschädigung der Antenne der Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1801 | 
  
  Beschädigung des Impulstransceivers der Wegfahrsperre | 
 
| 
  P1803 | 
  
  ECM-Signalfehler | 
 
| 
  P1805 | 
  
  Schaden EEPROM | 
 
| 
  P1765 | 
  
  Beschädigung des Drehmomentminderungskreises | 
 
Diagnosefehlercodes (1,8 / 2,0 L I4)
Mit On-Board-Diagnosesystem (OBD)
| 
   FEHLERCODE | 
   
   FEHLFUNKTION | 
  
| 
  P0010 | 
  
  Die Kette des
  Nockenwellenstellers (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0030 | 
  
  Beschädigung
  des Heizkreises der Lambdasonde (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0036 | 
  
  Beschädigung
  des Heizkreises der Lambdasonde (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0075 | 
  
  Beschädigung
  des Einlassventil-Steuermagnetkreises (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0076 | 
  
  Niedriges
  Signal im Magnetkreis der Einlassventilsteuerung (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0077 | 
  
  Hohes Signal im
  Magnetkreis der Einlassventilsteuerung (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0105 | 
  
  Beschädigung des Absolutdrucksensorkreises | 
 
| 
  P0106 | 
  
  Verletzung des Absolutdrucksensors | 
 
| 
  P0110 | 
  
  Der Stromkreis
  des Lufttemperatursensors ist defekt. | 
 
| 
  P0115 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Kühlmitteltemperatursensors | 
 
| 
  P0116 | 
  
  Verstöße gegen
  den Amplituden- / Kühlmitteltemperatursensor | 
 
| 
  P0120 | 
  
  Stromkreis des Drosselklappensensors | 
 
| 
  P0121 | 
  
  Verletzung der
  Amplitude / Kennlinie des Drosselklappensensors | 
 
| 
  P0125 | 
  
  Niedrige Kühlmitteltemperatur | 
 
| 
  P0130 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0132 | 
  
  Hochsauerstoffsensorsignal (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0133 | 
  
  Langsame
  Reaktion des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0139 | 
  
  Langsame
  Reaktion des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0134 | 
  
  Geringer
  Wirkungsgrad des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0135 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des beheizten Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0136 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des unteren Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0140 | 
  
  Geringer
  Wirkungsgrad des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0141 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des beheizten Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0170 | 
  
  Schäden am Kraftstoffsystem (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0196 | 
  
  Störung der
  Amplitude / Kennlinie des Motoröltemperatursensors | 
 
| 
  P0197 | 
  
  Niedriges Signal des Motoröltemperatursensors | 
 
| 
  P0198 | 
  
  Sensor-Signal
  für hohe Motoröltemperatur | 
 
| 
  P0201 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 1 | 
 
| 
  P0202 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 2 | 
 
| 
  P0203 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 3 | 
 
| 
  P0204 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 4 | 
 
| 
  P0230 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises der Kraftstoffanlage | 
 
| 
  P0300 | 
  
  Zufällige Aussetzer | 
 
| 
  P0301 | 
  
  Zündaussetzer im 1. Zylinder | 
 
| 
  P0302 | 
  
  Zündaussetzer im 2. Zylinder | 
 
Ohne On-Board-Diagnosesystem (OBD)
| 
   FEHLERCODE | 
   
   FEHLFUNKTION | 
  
| 
  P0010 | 
  
  Die
  Kette des Nockenwellenstellers (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0075 | 
  
  Beschädigung
  des Einlassventil-Steuermagnetkreises (Gruppe 1) | 
 
| 
  P0105 | 
  
  Beschädigung
  des Absolutdrucksensorkreises | 
 
| 
  P0110 | 
  
  Der
  Stromkreis des Lufttemperatursensors ist defekt. | 
 
| 
  P0115 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Kühlmitteltemperatursensors | 
 
| 
  P0116 | 
  
  Verstöße
  gegen den Amplituden- / Kühlmitteltemperatursensor | 
 
| 
  P0120 | 
  
  Stromkreis
  des Drosselklappensensors | 
 
| 
  P0130 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0132 | 
  
  Hochsauerstoffsensorsignal
  (Gruppe 1, Sensor 2) | 
 
| 
  P0134 | 
  
  Geringer
  Wirkungsgrad des Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0135 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des beheizten Sauerstoffsensors (Gruppe 1, Sensor 1) | 
 
| 
  P0196 | 
  
  Störung
  der Amplitude / Kennlinie des Motoröltemperatursensors | 
 
| 
  P0197 | 
  
  Niedriges
  Signal des Motoröltemperatursensors | 
 
| 
  P0198 | 
  
  Sensor-Signal
  für hohe Motoröltemperatur | 
 
| 
  P0201 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 1 | 
 
| 
  P0202 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 2 | 
 
| 
  P0203 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 3 | 
 
| 
  P0204 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Einspritzzylinders 4 | 
 
| 
  P0230 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises der Kraftstoffanlage | 
 
| 
  P0325 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Klopfsensors 1 | 
 
| 
  P0335 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Kurbelwellenwinkelsensors | 
 
| 
  P0340 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Nockenwellensensors (CMP) | 
 
| 
  P0443 | 
  
  Beschädigung
  des Stromkreises des Regelventils der Verdunstungsanlage | 
 
| 
  P0501 | 
  
  Verletzung
  der Amplitude / Kennlinie des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors | 
 
| 
  P0560 | 
  
  Verstöße
  im Bordnetz | 
 
| 
  P0605 | 
  
  Fehler
  beim ECM-Selbsttest | 
 
| 
  P1515 | 
  
  Falsches
  Steuersignal für Leerlaufregelventil (Spule 1) | 
 
| 
  P1516 | 
  
  Falsches
  Steuersignalventil zum Einstellen des Leerlaufs (Spule 2) | 
 
| 
  P1602 | 
  
  Serienunterbrechung
  zum Getriebesteuergerät (TCU) | 
 
| 
  P1610 | 
  
  Unterbrechung
  der Kommunikation mit der Diebstahlsicherung | 
 
| 
  P1800 | 
  
  Beschädigung
  der Antenne der Wegfahrsperre von Smatra | 
 
| 
  P1801 | 
  
  Beschädigung
  des S matra Wegfahrsperren-Impulsgebers | 
 
| 
  P1803 | 
  
  Keine
  Anfrage von der Diebstahlsicherung | 
 
| 
  P1805 | 
  
  Inkompatible
  Daten vom Diebstahlsicherungssystem | 
 
Schlüsselmoment
Die Fehlercodetabelle, die von der Skoda Octavia Tour und neueren Generationen gelesen wurde, hat eine ähnliche Struktur. In der linken Spalte steht der Code selbst und in der rechten die vollständige Identifikation. In der Regel generiert das System automatisch eine Entschlüsselung für jeden einzelnen Block. Geschieht dies nicht, sollten Sie auf die Referenzdaten verweisen.
Somit hat die Fehlfunktion der Airbags bei Skoda die Chiffre P0326. In diesem Fall leuchtet auf der Tour die entsprechende Anzeige auf dem Armaturenbrett auf. Sie warnt davor, dass das Kissensensorsystem ein Eingreifen erfordert.
Gleiches gilt für das ESP-System, dessen Arbeit in direktem Zusammenhang mit der Arbeit der Vorder- und Hinterradaufhängung steht. Im Falle eines Ausfalls eines der Aufhängungselemente fällt das System mit Sicherheit aus und erzeugt den Wert P0335. Oft geht eine solche Störung des ESP-Systems mit Störungen des ESC-Systems einher, die auch für die Stabilität der Tour auf der Straße und die Stabilisierung der Streckenstabilität verantwortlich sind.
Die ESC-Systemstörung hat die P0343-Chiffre auf der Tour. Gleichzeitig wird der ESC-Fehler auf dem Bordcomputer angezeigt, der mithilfe des Geräts erkannt, gelöscht und das fehlerhafte Gerät ausgetauscht werden muss.
Zusätzlich zum ESC-System kann es bei den 1.6 BFQ-Motorblöcken zu einem Fehler im EPC-Sensor kommen, der für das elektronische Bremspedal verantwortlich ist. Der Ausfall der EPC- und ESC-Systeme kann auf die verunreinigten oder abgehenden Kontakte der Elektronikeinheit selbst sowie auf die Verwendung von Kraftstoff geringer Qualität zum Tanken des Skoda Octavia zurückgeführt werden.
Zusätzlich zu solchen BFQ-Systemen kann die Motorelektronik der Tour häufig ausfallen. Die Tabelle zeigt, dass für alle vier Zylinder, Elektroketten der Kraftstoffpumpe, Zündkerzen und Systeme zur Regelung der Qualität des Kraftstoffgemisches separate Werte existieren.
Klimaanlagenfehler bei BFQ ist P0501. Der Klimasensor erzeugt keine Fehler im Armaturenbrett, und dieser Fehler kann nur durch eine detailliertere Diagnose festgestellt werden.
Zusammenfassen
Rechtzeitige Fehlerdiagnose beim Skoda Octavia A5, Tour und einer neueren Generation - der Schlüssel für ein langlebiges und störungsfreies Servicefahrzeug. Wenn Sie regelmäßig alle Knoten und Systeme überprüfen, können Sie unerwartete Pannen vermeiden und die Lebensdauer Ihres Autos um ein Vielfaches verlängern.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen